"Mit solchen Kühen macht die Arbeit gleich mehr Spaß!" Eine Aussage, die vom bekannten Fleckviehzüchter und Besitzer mehrerer VOLLENDET-Töchter Stefan Enzenhofer aus Bad Leonfelden stammt und ein Statement, das sinngemäß und in Bezug auf diesen besonderen Fleckviehstier immer häufiger an die heimischen Zuchtberaterinnen und -berater herangetragen wird. VOLLENDET zählt aktuell zum Top-Trio der töchtergeprüften Fleckviehvererber!
Gezüchtet wurde VOLLENDET vom renommierten Fleckviehzuchtbetrieb Lohner aus Dorfen in Oberbayern. Knapp zwei Monate nach seiner Geburt war klar, dass Herrn Lohner ein ganz besonderer Zuchterfolg gelungen ist. Die genomischen Zuchtwerte des damaligen Stierkalbes dokumentierten bereits das hohe Vererbungspotential hinsichtlich Milchmenge, Eutergesundheit und Euterqualität. Im Juni 2017 wurde VOLLENDET beim Zuchtviehmarkt in Mühldorf versteigert. Zu diesem Zeitpunkt war er Rang 6 unter den väterlichen Halbgeschwistern. Das Interesse an diesem vielversprechenden Jungvererber war nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass VOLLENDET im Gegensatz zu seinem Vater kein Erbfehler-Anlageträger ist, sehr groß. Schlussendlich sicherte sich die EUROgenetik nach einem Winkerduell den Jungstier, woraufhin er an die Oö. Besamungsstation GmbH übersiedelte, wo er bis heute beste Betreuung genießt.
Bea, die Mutter von VOLLENDET, ist eine sehr leistungsbereite Weburg-Tochter, welche erfolgreich über Embryotransfer genutzt werden konnte. Aus ihr wurden bereits fünf Söhne von verschiedenen Besamungsorganisationen eingestellt. Darüber hinaus produzieren mittlerweile knapp 20 weibliche Nachkommen von Bea zur vollsten Zufriedenheit des Besitzers - ein Beweis für das hohe züchterische Potential dieser Kuhlinie.
Auf der väterlichen Seite hat VOLLENDET mit Raldi einen ehemaligen „Top-Kuhmacher“ im Pedigree. Er prägte die Fleckviehzucht. Sein hoher Fremdgenanteil von 22,4 % Red-Holstein war sicher mit ein Grund für die hochpositive Vererbung hinsichtlich Euterqualität. Doch auch die hervorragenden Fitnesseigenschaften der Raldi-Töchter machten ihn zu einem Aushängeschild. Die Fleischleistungsvererbung war hingegen bescheiden. Frei nach dem Motto „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ sind die Vererbungsstärken von Raldi bei seinem besten Sohn VOLLENDET in noch ausgeprägterer Form zu erkennen.
Mehr als 400 Töchter von VOLLENDET haben in Österreich bereits mindestens eine erfasste Milchleistungskontrolle. Mit einer durchschnittlichen Einsatzleistung von 28,5 kg Milch liegt VOLLENDET deutlich über dem Schnitt. Neben exzellenten Fruchtbarkeitseigenschaften ist die Eutergesundheit seine Töchter überragend. Die negative genetische Korrelation zwischen Zellzahlgehalt und Melkbarkeit scheint VOLLENDET ausschalten zu können. Trotz der niedrigen Zellzahl bringt er Töchter mit überdurchschnittlich hohem Minutengemelk. Darüber hinaus sorgt der Spitzenvererber mit leichten Geburten für optimale Besamungsvoraussetzungen. Auch VOLLENDET eignet sich, wie sein Vater vor ihm, ideal für die Anpaarung auf körperhafte Tiere wie Herzschlag- oder Mahango-Töchter.
Wie soll es anders sein – es gibt im Zeitalter der genomischen Selektion auch schon besonders interessante VOLLENDET-Söhne im Besamungseinsatz. Allen voran wird mit Veredelt der zuchtwertstärkste VOLLENDET Sohn von der EUROgenetik angeboten. Aktuell liegt dieser bei einem GZW von 136. Dicht dahinter folgt der aus Everest gezogene Jungstier Vision1. Auch für die Hornloszucht können mittlerweile VOLLENDET-Söhne angeboten werden. Volker P*S ist ein Hornlosverber mit besten Exterieureigenschaften bei einem überschaubaren Zuchtwertniveau.
Es ist für die EUROgenetik immer wieder eine besondere Freude, Töchter eines Top-Vererbers präsentieren zu dürfen. Dass die Töchter von VOLLENDET ein wahrer Blickfang sind, wurde im Zuge der Nachzuchtausstellung anlässlich der Mitgliederversammlung des RZO in Wels und im Rahmen EUROgenetik-Nachzuchtschau bei der Rieder Messe 2021 unter Beweis gestellt. Die weiblichen Nachkommen von VOLLENDET präsentierten sich mit trockenen Fundamenten, straffen Fesseln und begeisterten mit fabelhaften Eutern. Die hoch angesetzten und fest sitzenden Euterkörper seiner weiblichen Nachfahren sind mit Strichen in optimaler Länge ausgestattet.
Ein großes DANKE gilt den teilnehmenden Betrieben, welche die VOLLENDET-Nachzuchtausstellungen mit ihren Tieren ermöglicht haben!
VOLLENDET-Töchter auf der RZO Generalversammlung 2021 in Wels
|
||
Name Kuh |
Leistungsdaten |
Besitzer |
Zambia |
100 Tage: 3.099 kg - 4,11 Fett% - 3.69 Eiweiß % |
Hofer Ursula und Johann aus |
Fiola |
EL.: 32.6 kg - 4,56 Fett% - 3,14 Eiweiß % |
Hochreiter Monika und Klaus aus |
Monka |
100 Tage: 2.692 kg - 4,52 Fett% - 3,44 Eiweiß % |
Enzennhofer Stefan aus |
Liebe |
100 Tage: 3.085 kg - 3,82 Fett% - 3,62 Eiweiß % |
Enzennhofer Stefan aus |
Gertrude |
100 Tage: 3.237 kg - 4,83 Fett% - 3,42 Eiweiß % |
Enzennhofer Stefan aus |
Elli |
EL.: 34,4 kg - 3,97 Fett% - 3,35 Eiweiß% |
Berger Gerlinde und Johannes aus |
VOLLENDET-Töchter auf der Rieder Messe 21 (EUROgenetik-Nachzuchtschau)
|
||
Name Kuh |
Leistungsdaten |
Besitzer |
Ginster |
100 Tage: 3.767 kg – 3,46 Fett% - 3.29 Eiweiß % |
Huemer Wolfgang aus St. Georgen im Attergau |
Lampedusa |
100 Tage: 2.802 kg – 3,50 Fett% - 3,28 Eiweiß % |
Glanzegg Matthias Reinhard aus Hirschbach im Mühlkreis |
Berta Pp* |
100 Tage: 4.360 kg – 3,59 Fett% - 3,14 Eiweiß % |
Wappis Hermann aus Gilgenberg am Weilhart |
Saskia |
100 Tage: 3.030 kg – 4,08 Fett% - 3,56 Eiweiß% |
Mariacher Bernhard aus |
Monka |
100 Tage: 2.686 kg – 4,52 Fett% - 3,44 Eiweiß% |
Enzennhofer Stefan aus |
Mona |
EL.: 32,6 kg – 3,54 Fett% - 3,15 Eiweiß% |
Anzengruber Florian aus Pram
|
Gertrude |
100 Tage: 3.237 kg – 4,83 Fett% - 3,42 Eiweiß% |
Enzennhofer Stefan aus |
Zambia |
100 Tage: 3.075 kg – 4,12 Fett% - 3,78 Eiweiß % |
Hofer Ursula und Johann aus |
Vanessa |
100 Tage: 2.982 kg – 3,63 Fett% - 3,03 Eiweiß % |
Wöll Josef aus Radfeld |