Aktuelles von der ZWS August 2023

  • Stiere bestätigen sich
  • Neue Stiere im Besamungsprogramm August
  • Neuer Zuchtwert RZÖko

Am 08. August war die aktuelle Zuchtwertschätzung und brachte eine sehr positive Rechnung für die Rasse Holstein mit. Die Stiere konnten sich beinahe alle sehr gut bestätigen und blieben somit auf sehr ähnlich hohes Niveau wie bereits im April.

DistefanoDam

Neu im Programm finden sich folgende Stiere erstmals auf der Liste:

Farrell macht die moderne, breite, harmonische und inhaltsstoffstarke Roboterkuh. Die Mutter vom Foreman-Sohn Farrell, ist eine 1/VG 85 Skyline-Tochter aus THI Montross Cassandra EX 92. Bei gut mittlerer Größe und viel Stärke und Tiefe ist das Linear fantastisch. Nur der Balken für hintere Strichplatzierung zeigt deutlich nach links, also ideal hinten nicht zu enge und die vordere Strichstellung ist sehr mittig, zusätzlich besitzt er eine gute Melkbarkeit, womit er eine top Wahl für Roboterbetriebe ist. Auch seine positive Inhaltsstoffe und der hohe RZÖko sind ein Plus für die Holsteinzucht. Der Stier wird zukünftig normal und gesext verfügbar sein. Weiters findet man einen neuen hohen RZG-Stier in der Gezielten Paarung.

Farrell-DE-05-42208460
Chianina-DE-0540866639-Mutter-Farrell.jpg
Chianina Mutter von Farrell
Cassandra-DE0540415273-Grossmutter-Farrell
Cassandra Grossmutter von Farrell
Chiquitita-DE-05-39274637-Urgrossmutter-Farrell.jpg
Chiquitita Urgrossmutter von Farrell
Dok1
Precision
Precision

Mit Precision kommt ein Komplettparket, welcher hohe Zuchtwerte mitbringt. Precision geht zurück auf die Gold-N-Oaks Shottle Marbella VG 89-Familie. Mit einem sehr hohen RZGesund platziert er sich an der Spitze der Gesundheitsvererber und beeindruckt durch seine fantastische Eutergesundheit. Der Stier überzeugt mit einer soliden Milchmenge und hohen Inhaltsstoffen. Außerdem vererbt Precision eine niedrige Zellzahl und lange Nutzungsdauer. Im Exterieur ist sein Glanzstück die Eutervererbung, welche außergewöhnlich hoch und fest aufgehängt sind. Die Hinterbeinstellung ist parallel und lässt eine super Bewegung erwarten. Abgerundet wird sein Vererbungsprofil mit einem großartigen RZ€.

Dok1

Abgerundet werden die Neuheiten im Besamungsprogramm August vom Stier Napoli. Napoli ist ein Kalbinnenstier, er bringt gesunde Fundamente und gesunde Euter. Er ist ein eigener Stier der Besamungsstation Hohenzell und wird auch dort abgesamt, gezüchtet wurde er vom Betrieb Hartl Gesbr, aus Eberschwang. Der Nexus-Sohn Napoli kann durch seine hohe Milchmenge punkten und bringt zugleich eine sehr guter Zellzahlvererbung, dies sorgt für eine tolle Kombination hinsichtlich Eutergesundheit. Weiters kann er mit seinem leichten Geburtsverlauf auch auf Kalbinnen eingesetzt werden, daher ist er auch hinsichtlich Kälberfitness ein deutlicher Verbesserer. Er bringt im Exterieur in Summe die mittelrahmige Laufstallkuh mit sehr guten Fundamenten und einem funktionellen Euter.

4893-Napoli-AT354917788.jpg
Napoli
Merryguy-Elanor-DE0362351616-Mutter-von-Napoli
Elanor Mutter von Napoli

Zuchtwert RZÖko

Wie bereits erwähnt, gab es bei den Werten der Stiere dieses Mal keine großen Veränderungen, jedoch eine interessante Neueinführung wurde mit der August ZWS durchgeführt. Ab nun steht den Züchtern ein neuer Wert für die Auswahl der Stiere zur Verfügung, der RZÖko.

Der RZÖko wurde von der Holsteinzucht in Zusammenarbeit mit den Bioverbänden entwickelt und unterliegt einem kontinuierlichen Gestaltungsprozess. Dabei war es wichtig, die Merkmale so zu gewichten, dass eine lange nutzbare, gesunde, mittelrahmige Kuh, die in allen Haltungsformen und Intensitäten effizient ihre Leistung bringt. Die Zusammensetzung, also die relative Gewichtung der Merkmale im RZÖko, wurde in enger Abstimmung mit der Ökologischen Tierzucht gemeinnützige GmbH (ÖTZ) festgelegt.

Daher ergeben sich folgende Gewichtungen, Nutzungsdauer ist mit 38 % gewichtet, die Gesundheit 21 %, Körperkondition (BCS) 5 %, Leistung wird in Form von Fett- und Eiweiß-kg abgebildet 27 %, während die Milchmenge eine negative Gewichtung von 6 % erfährt. Der Kalbeverlauf erhält ein Gewicht von 3 %. Mit dieser Zusammensetzung des RZÖko ist es nun möglich, einen deutlichen Selektionsdruck auf Nutzungsdauer und Gesundheit zu legen und gleichzeitig die Leistung nicht zu vernachlässigen.

 

Roland Hartl

*am Titelbild: Distefano Mutter Island