Hornlos in die Zukunft

Amorie-Fiolla-AT-55-3416-868-1.Lak-Wieneroither-Attnang-Puchheim-fressbild.jpg

Mit der August-Zuchtwertschätzung konnten wir erstmals eine eigene „HORNLOS-Rubrik“ bei der Rasse Brown Swiss ausweisen.
Bei anderen Rassen ist die Zucht auf natürliche Hornlosigkeit schon etwas weiter; wichtig bei einer kleineren Population ist, dass man die wichtigsten Merkmale nicht aus den Augen verliert. Wir ZüchterInnen leben ja in erster Linie vom Milchverkauf, das heißt auch, dass man in wirtschaftlich relevanten Merkmalen keine zu großen Schwächen akzeptieren darf, zugunsten der Hornlosigkeit - was auch aufgrund von Verfügbarkeit und Preis nicht immer einfach und selbstverständlich ist.
Für BS, egal ob hornlos oder gehörnt, ist es sehr wichtig, dass die besten Stiere breit eingesetzt werden, um einen ordentlichen Zuchtfortschritt zu erzielen und voranzubringen. Brown Swiss hat viele gute Argumente die für sich sprechen, aber erst durch den Einsatz der besten Stiere werden kleine Schwächen verbessert und Vorzüge noch deutlicher erkennbar. Das ist auch eine wesentliche Aufgabe des Zuchtprogrammes, um konkurrenzfähig gegenüber anderen Rassen zu bleiben und durch Leistung, Nutzungsdauer, Robotertauglichkeit und gutes Exterieur zu überzeugen. Denn eines wissen wir bereits: dass der Charakter, die Eiweißqualität und die Top-Fundamente der braunen Kuh absolut spitze sind und begeistern.

AMORIE – geprüfter Spitzenstier aus Oberösterreich

Bei den töchtergeprüften Stieren befinden sich mit VALOR, VASARY und AMORIE Stiere in der Ausgabe, die mit unterschiedlichen Stärken gefallen und überzeugen können. Von einer sehr hohen Milchmenge, positiven Inhaltsstoffen, guten Werten für Persistenz, Zellzahl und Melkbarkeit, bis hin zu den unterschiedlichen Stärken im Exterieur. Bereits über 740 Amorie-Töchter können mit sehr korrekten Fundamenten und hochsitzenden, korrekten, drüsigen Euterkörpern und korrekten Strichen glänzen. Er wurde ja bereits als Jungstier stark in Oö, Greifenberg und bei der RBW eingesetzt und kann mit seinen zahlreichen Töchtern die hohen Erwartungen bestätigen. Mit den weiteren Töchtern in der ZWS konnte er nochmals die ohnehin schon gute Milchmenge steigern und seine Schwäche in der Töchterfruchtbarkeit wird auch immer geringer.

Amorie-Fiolla-AT-55-3416-868-1.Lak-Wieneroither-Attnang-Puchheim-euter.jpg
Amorie - Fiolla ( Zü: Wieneroither, Attnang-Puchheim)
Dok1
19-10-2021-DE0953719108-Hauser-VALOR-Lydia-Logo.jpg
Valor - Lydia (Zü: Hauser, Rehbichl/De)

DACAPO startet als später Dane-Sohn in den Einsatz und überzeugt als komplette Nummer 1 der Rasse mit GZW 150. Von seinen Töchtern dürfen wir eine sehr hohe Leistungsvererbung in Verbindung mit besten Fitness- und Gesundheitseigenschaften erwarten. Im Exterieur glänzt Dacapo mit mittelrahmigen, tiefrumpfigen Töchtern, die mit besten Fundamenten und langen, breiten Eutern ausgestattet sind. Um die Genetik des aktuell besten BS-Stieres in der Population stärker zu verbreiten ist er nun auch gesext zu einem sehr interessanten Preis verfügbar.

Mit Vaselino-Sohn VANILLA kommt auch die Nummer 2 der aktuellen Topliste bei uns in Oö ins Hauptprogramm. Er ist der absolute Ausnahmestier in Sachen Milchmenge und Fettgehalt, und als Draufgabe noch mit einem Top-Exterieur. Auch weißt er, wie Dacapo, einen bereits geprüften Vererber als Vater auf, was ihn noch interessanter und im ZW auch sicher stabiler macht. Auch der Mutters-Vater Namur ist bei beiden gleich, welcher für viel Milch, gute Persistenz und ordenlichen Fettgehalt bürgt. Etwas zu beachten sind die dünneren Striche.

Dok1
Vanilla
Vanilla
Mutter-von-Vanilla-1.-Lak
Mutter von Vanilla (i. d. 1. Lak.)
Dok1

OHIO aus Tirol bringt ein interessantes, internationales Pedigree mit, was für Exterieurqualität bürgt. Nachdem er länger knapp verfügbar war kann er nun in den breiten Einsatz starten. Speziell die extrem positive Exterieurvererbung, aber auch die gute Milchmenge werden ihn zu einem der gefragtesten Stiere der Population machen. Er lässt breite, rumpfige Tiere mit guter Bemuskelung erwarten, die vor allem mit einem fest sitzenden, hoch aufgehängten Euter und korrekter Strichausprägung glänzen.

Mit DARIUS, PICCOLO und HUBERTUS sind drei heimische Jungstiere im Programm, die aus leistungsstarken Kühen kommen und selbst eine gute Milchmenge vererben. Darius kann mit guten Fitnesswerten und viel Rahmen gefallen. Piccolo mit einer extremen Leistungsbereitschaft aus einer langlebigen Kuhfamilie mit super Exterieur. Hubertus mit interessanter Linienführung und fehlerlosem Exterieur.

4884-Darius-AT335729988.jpg
DARIUS
4818-Piccolo-AT473219774.jpg
PICCOLO
4874-Hubertus-AT111006888.jpg
HUBERTUS

Hornlos

Neu im Programm ist der mischerbig hornlose Sagan P*S-Sohn SALITOS P*S von unserem Partner Greifenberg. Er gehört aktuell zu den interessantesten Hornlosbullen der Rasse Brown Swiss. Seine Mutter kann mit ihrer hervorragenden Beckenlage, bestem Fundament und einem hohen, breiten, gut verbundenen Euter überzeugen was auch Salitos P*S in seinem Linear zeigt. Zudem verspricht er eine hohe Milchmenge mit bester Persistenz.

Von BOND P*S dürfen enorm inhaltsstoffstarke Töchter mit einer außergewöhnlichen Fundament- und Euterqualität erwartet werden.

Als Newcomer schafft es auch DERBY P*S ins Hauptprogramm. Die vom Betrieb Aichinger gezüchtete Kuhfamilie kann mit Kapazität, Breite, Bemuskelung, korrekten Becken und Leistungsbereitschaft überzeugen. Auch Derby P*S hat seine Stärken ganz klar in diesen Merkmalen und kombiniert das mit durchwegs positiven Fitnesswerten, der Euterqualität und Hornlosigkeit.

Matthias Wieneroither

*am Titelbild: Amorie - Fiolla ( Zü: Wieneroither, Attnang-Puchheim)

BOND-PS-AT-34-6338-988-BS.jpg
BOND P*S
11-07-2023-Bulle-SALITOS-Pp-.jpg
Salitos Pp*
4900-Derby-PS-AT127733488.jpg
DERBY P*S