Mit insgesamt 18 Töchtern mit sehr guten Probemelkungen und 18 Töchtern im Exterier-Diagramm und den daraus resultierenden Zuchtwerten macht MABUSO bei der aktuellen Zuchtwertschätzung auf sich aufmerksam. Die etwas zu geringe Anzahl der Töchter in Milch am Stichtag beschert ihm zwar noch nicht den offiziellen Status „nachkommengeprüft“, aber seine Nachkommen überzeugten bereits als Jungtiere in den Betrieben und die täglich abkalbenden Jungkühe bestätigen die Hoffnungen in MABUSO nun mit Nachdruck.
MABUSO stammt aus der exzellenten Hurly-Tochter Marie vom Betrieb der Familie Auer in Wörgl. Die M-Familie dahinter wurde seit den 1960er-Jahren gezielt entwickelt und verkörperte immer schon Leistung, Exterieur und vor allem auch sehr gute Eutergesundheit. Mit der Umstellung auf Single-Step in 2021 erfuhr der sehr korrekte und elegante MABUSO bereits seinen zweiten Frühling und seine ersten Töchter in Milch lassen seine Zuchwerte nun erneut auf GZW 132 steigen.
Somit ist er nun klar der höchste Sohn von Miami und einer der komplettesten Mint-Enkel. Dass sich die M-Kuhfamilie mit ihrer Vererbungskraft durchsetzen kann, zeigt auch MABUSO`s Halbbruder Bergfest, der mit GZW 130 und +1.236 kg Milch aktuell die größte Hoffnung für den Fortbestand der Bayer-Linie ist.
Die Nachkommen von Miami erreichen regelmäßig Bestpreise auf den Zuchtviehauktionen und fallen auf den Tierschauen sehr positiv auf. Hurly`s Nachkommen stehen für viel Typ und Konformität, sie verkörpern die Doppelnutzungsvorzüge der Rasse Fleckvieh nun schon über Jahre. Das Pedigree von MABUSO kombiniert sehr gut diese Kuhmacher-Qualitäten seines Vaters und die Fleckvieh-Typstärke seines Muttersvaters.
Mit seinen ersten Töchtern in Milch zeigt MABUSO nun auch was er kann und überzeugt mit einer gut überdurchschnittlichen Milchmengenvererbung von + 767 kg Milch bei sensationeller Fett-Vererbung von + 0,21% und leicht positivem Milcheiweiß. Damit trifft er genau, was viele Züchter aktuell nachfragen, eine Verbesserung der Inhaltsstoffe. Im Exterieur überzeugen seine Töchter mit einem optimalen Fundament vor allem in Winkelung, Ausprägung und Fesselung. Die Euter der MABUSO-Töchter gefallen durch sehr gute Euterlänge, optimale Platzierung und Länge der Striche. Die Strichplatzierung liegt sogar genau im Optimum ebenso wie die Strichlänge, d.h. endlich wieder einmal etwas längere Striche und vorne innen platziert.
Autor: Ing. Straif Christian, Rinderzucht Tirol